Event bietet Orientierungsmöglichkeiten in Phase extremen Drucks: „Nicht allein in Krise verharren“
HAGEN – 05. April 2022. „Gemeinsam den Wandel bewältigen“ lautet das Motto der digitalen Mitgliederversammlung 2022 des Industrieverbandes Blechumformung (IBU) am 5. Mai. In einer Phase maximalen Drucks will das digitale Event Impulse und Informationen zu sich verändernden Märkten liefern. Hochkarätige Referenten bewerten das neue Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft. „Wir werden im Verbandsnetzwerk Orientierungsmöglichkeiten geben. Für Unternehmen ist es jetzt entscheidend, nicht allein in der Krise zu verharren. Deshalb schauen wir gemeinsam nach vorn und bestärken uns darin, konsequent den richtigen Kurs zu halten“, unterstreicht IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs.
Wie positionieren sich Zulieferer in neuer Marktstruktur?
Der Transformationsdruck ist enorm – mittelständische Unternehmen fragen sich, wie sie damit umgehen sollen. Vielen ist unklar, ob sie noch auf die klassische Ordnungspolitik vertrauen können oder ob die absehbar am Ende sein könnte. „Sägen wir an dem Ast, auf dem wir sitzen?“ – dieser Frage wird der erfahrene Wirtschaftsjournalist Rainer Hank nachgehen. Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management will ein Bild der Mobilität der Zukunft und der Autoindustrie im Wandel zeichnen und skizzieren, wie sich mittelständische Zulieferer in der neuen Marktstruktur positionieren können.
Podiumsdiskussion mit Praktikern
„Unsere Branche ist in einem extremen Krisenmodus, der von Unternehmen eine enorme Anpassungsleistung verlangt. Die Austauschplattformen, die wir als Verband bieten, waren daher nie wichtiger als jetzt“, unterstreicht Jacobs. In einer Podiumsdiskussion werden Praktiker aus der Branche das Thema „Zukunft der Zuliefererindustrie“ von allen Seiten beleuchten.
Text 1.696 Z. inkl. Leerz.
KURZPROFIL: Industrieverband Blechumformung e.V. (IBU)
Der IBU in Hagen vertritt als Bundesverband circa 240 Mitgliedsunternehmen der blechumformenden Industrie und deren Zulieferer. Diese überwiegend aus mittelständischen Familienunternehmen bestehende Branche wird durch eine industrielle Fertigung für marktmächtige Kunden geprägt. Das Umsatzvolumen der Branche betrug im Jahr 2020 rund 17,41 Milliarden Euro. Die Verbandsmitglieder sind mehrheitlich Zulieferer der Automobil- und Elektronikindustrie, des Maschinen- und Anlagenbaus, der Möbel- und Bauindustrie sowie der Medizintechnik.